Brick-Force

Die Idee, dass der Spieler machen kann, was ihm beliebt, ist in den meisten Spielen nicht anzutreffen. Zumindest nur eingeschränkt, denn ein jedes Spiel hat einen Handlungsrahmen, der durch die Spielregeln bestimmt wird. Seit einigen Jahren macht eine neue Form von Sandkastenspielen auf sich aufmerksam. Großer Vertreter dieser Zunft ist das Indie-Spiel Minecraft, das zum ganz großen Hit wurde. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch Brick-Force, ist aber eigentlich grundlegend ein ganz anderes Spiel. Parallelen bestehen vor allem im Design der Karten, die nämlich, entgegen moderner Detailgrafiken, nur aus Klötzchen bestehen. Fotorealismus suchst du hier vergeblich. Doch was zumindest von einem gewissen grafischen Standpunkt wie ein Manko aussieht, ist in Wirklichkeit die große Stärke von Brick-Force. Hier spielst du garantiert nicht auf Karten von der Stange, die es irgendwie an der Kreativität vermissen lassen. So gut wie jede Karte im Shooter Brick-Force ist das Produkt kreativer Hände, die eine Welt nur aus Klötzchen erschaffen. Damit ist Brick-Force von der Editor […]